Arbeitszeugnis Muster Ausbildungszeugnis: Aufbau, Formulierungen & Praxistipps
Ein Arbeitszeugnis für Auszubildende – häufig auch Ausbildungszeugnis genannt – ist ein entscheidendes Dokument für den Start ins Berufsleben. Es bescheinigt nicht nur die erfolgreich absolvierte Ausbildung, sondern bewertet auch die erbrachten Leistungen und das Verhalten des Auszubildenden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis aufgebaut ist, welche Formulierungen üblich sind, welche Rechte Auszubildende haben und wo Sie kostenlose Muster und Vorlagen finden.
Was ist ein Ausbildungszeugnis und wer hat Anspruch darauf?
Jeder Auszubildende hat nach Abschluss der Ausbildung einen gesetzlichen Anspruch auf ein Ausbildungszeugnis. Dabei kann zwischen zwei Varianten gewählt werden:
- Einfaches Ausbildungszeugnis: Enthält Angaben zu Art, Dauer und Ziel der Ausbildung sowie eine Übersicht der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Eine Bewertung fehlt hier.
- Qualifiziertes Ausbildungszeugnis: Zusätzlich zu den Inhalten des einfachen Zeugnisses enthält es eine Beurteilung der Leistung und des Sozialverhaltens.
Tipp: Fordern Sie am besten direkt ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis an – es verbessert Ihre Chancen bei späteren Bewerbungen.
Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen einfachem und qualifiziertem Arbeitszeugnis finden Sie in unserem Fachartikel.
Aufbau eines qualifizierten Ausbildungszeugnisses (Muster)
Ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis folgt meist folgendem Aufbau:
- Überschrift
Beispiel: Ausbildungszeugnis für Max Mustermann - Einleitung
Angaben zu Name, Geburtsdatum, Ausbildungszeitraum, Ausbildungsberuf, Betrieb. - Tätigkeitsbeschreibung
Auflistung der durchlaufenen Abteilungen und erlernten Aufgaben/Fähigkeiten. - Leistungsbeurteilung
Bewertung von Engagement, Arbeitsweise, Belastbarkeit, Fachkenntnissen. - Sozialverhalten
Einschätzung des Verhaltens gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und Kunden. - Abschlussprüfung
Erwähnung des Prüfungsergebnisses (optional). - Schlussformel
Gute Wünsche und Dank für die Zusammenarbeit. - Ort, Datum, Unterschrift
Wichtig: Das Zeugnis muss auf Firmenpapier gedruckt und handschriftlich unterschrieben sein. Elektronische Formen sind unzulässig. Mehr zu den formalen Anforderungen an ein Arbeitszeugnis.
Typische Formulierungen und ihre Bedeutung
In Arbeitszeugnissen, auch bei Auszubildenden, werden bestimmte Formulierungen verwendet, um die Leistung zu beurteilen. Hier eine Übersicht der gängigen Codes:
Note | Formulierung |
---|---|
Sehr gut | „stets zu unserer vollsten Zufriedenheit“ |
Gut | „stets zu unserer vollen Zufriedenheit“ |
Befriedigend | „zu unserer vollen Zufriedenheit“ |
Ausreichend | „zu unserer Zufriedenheit“ |
Mangelhaft | „im Großen und Ganzen zu unserer Zufriedenheit“ |
Ungenügend | „hat sich bemüht, die Aufgaben zu unserer Zufriedenheit zu erledigen“ |
Mehr zu Arbeitszeugnis-Formulierungen finden Sie in unserem Ratgeber.
Muster und Vorlagen für das Ausbildungszeugnis
Um Ihnen die Erstellung zu erleichtern, finden Sie hier kostenlose Muster und Vorlagen für das Ausbildungszeugnis. Diese können individuell angepasst werden und bieten eine solide Grundlage – egal, ob einfaches oder qualifiziertes Zeugnis.
Ausbildungszeugnis
Achtung! Diese Standardvorlagen dienen nur als Beispiel. Für ein aussagekräftiges, individuelles Arbeitszeugnis nutze unseren kostenlosen Arbeitszeugnis-Generator. Die Mustervorlagen sind ohne Gewähr und sollten nicht als rechtlich verbindliche Dokumente verwendet werden.
Download Vorlage Ausbildungszeugnis sehr gut Download Vorlage Ausbildungszeugnis gut Download Vorlage Ausbildungszeugnis befriedigend Download Vorlage Ausbildungszeugnis ausreichendBeispiel für einen Einleitungssatz:
Herr Max Mustermann, geboren am 01.01.2000, war vom 01.08.2021 bis zum 31.07.2024 in unserem Unternehmen als Auszubildender zum Industriekaufmann beschäftigt.
Beispiel für eine Tätigkeitsbeschreibung:
Während seiner Ausbildung durchlief Herr Mustermann die Abteilungen Einkauf, Vertrieb und Buchhaltung. Er erwarb dabei umfassende Kenntnisse in der Auftragsbearbeitung, Kundenkommunikation und Rechnungsstellung.
Beispiel für eine Schlussformel:
Wir danken Herrn Mustermann für die stets gute Zusammenarbeit und wünschen ihm für seinen weiteren beruflichen und privaten Weg alles Gute.
Weitere Muster für Berufsbilder finden Sie in unserem Bereich Arbeitszeugnis Vorlagen.
Praktische Tipps für Auszubildende und Ausbilder
- Zeugnis frühzeitig anfordern: Der Anspruch entsteht mit Abschluss der Ausbildung, idealerweise spätestens zwei bis drei Wochen nach Beendigung.
- Inhalt prüfen: Achten Sie auf vollständige und wohlwollende Formulierungen – ein Zeugnis darf keine versteckten negativen Hinweise enthalten.
- Zeugnis analysieren lassen: Nutzen Sie unsere kostenlose Arbeitszeugnisanalyse, um Ihr erhaltenes Ausbildungszeugnis auf versteckte Codes und Optimierungsmöglichkeiten prüfen zu lassen.
- Zeugnis selbst erstellen: Mit unserem kostenlosen Arbeitszeugnisgenerator können Sie in wenigen Minuten ein passendes Ausbildungszeugnis-Muster generieren.
Häufige Fragen zum Ausbildungszeugnis
Was tun, wenn das Zeugnis fehlerhaft ist?
Fordern Sie eine Korrektur. Bei schwerwiegenden Mängeln können Sie das Arbeitszeugnis anfechten.
Kann das Ausbildungszeugnis auch nach Jahren noch angefordert werden?
Ja, aber am besten zeitnah – je länger Sie warten, desto schwieriger kann die Ausstellung werden.
Darf das Zeugnis negative Hinweise enthalten?
Nein, das Zeugnis muss wohlwollend formuliert sein. Mehr dazu im Artikel Arbeitszeugnis wohlwollend – worauf kommt es an?.
Fazit:
Ein Arbeitszeugnis Muster Ausbildungszeugnis ist ein wichtiger Baustein für Ihre berufliche Zukunft. Nutzen Sie kostenlose Vorlagen, lassen Sie Ihr Zeugnis prüfen und achten Sie auf die richtigen Formulierungen. Bei zeugnisprofi.de finden Sie alle Hilfsmittel und Informationen rund um das Thema Ausbildungszeugnis – von der Analyse bis zur Erstellung.